Farblehre
Farben sind ein spannendes Thema, und es gibt viele interessante Dinge darüber zu lernen!
Zunächst einmal gibt es drei Grundfarben, die man als Primärfarben bezeichnet: Rot,Blau und Gelb
Wenn man zwei Primärfarben miteinander vermischt, entstehen sogenannte Sekundärfarben . Wenn du Rot und Blau mischt entsteht Lila, Blau und Gelb ergeben Grün und Gelb und Rot werden Orange.
Je nachdem, wieviel du von der jeweiligen Primärfarbe nimmst und in welchen Verhältnis du mischt, verändert sich dein Farbton. So kannst du mit nur 3 Grundfarben eine bunte Farbpalette mischen.
Komplementärfarben sind Farben, die sich im Farbkreis genau gegenüberliegen und sich gegenseitig verstärken oder einen starken Kontrast bilden. Wenn man zwei Komplementärfarben nebeneinanderlegt, sieht man sie besonders hell
- Rot und Grün
- Blau und Orange
- Gelb und Violett
Wenn man diese Farben miteinander mischt, entstehen oft graue oder braune Töne, weil die Farben sich „aufheben“. Aber nebeneinander wirken sie besonders stark und auffällig.
Auf dem Blog gibt es auch einen Beitrag zum Thema Farbkreis. Dort kannst du dir einen Farbkreis herunterkaden und den dann für diene Experimente benutzen.
Viel Freude beim Ausprobieren!